- Kleid anziehen
- ausdr.to put on a dress expr.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Anziehen — Anziehen, verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Anfangen an etwas zu ziehen. Die Glocken anziehen. Die Pferde anziehen lassen. Die Pferde wollen nicht anziehen. 2. Eine Sache an oder auf die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kleid — das; (e)s, er; 1 ein Kleidungsstück für Frauen, das meist von den Schultern bis etwa zu den Knien reicht <ein langärmliges, kurzärmliges, ärmelloses, hochgeschlossenes, tief ausgeschnittenes, schulterfreies Kleid; ein Kleid anziehen, tragen,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kleid — [klai̮t], das; [e]s, er: 1. (meist aus einem Stück bestehendes) Kleidungsstück von unterschiedlicher Länge für Frauen und Mädchen: ein neues, elegantes Kleid tragen. Zus.: Abendkleid, Ballkleid, Brautkleid, Cocktailkleid, Damenkleid, Dirndlkleid … Universal-Lexikon
Kleid — 1. Alt Klâder drêd em gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 816. 2. Alte Kleider lachen über eine weiche Bürste (oder: wollen eine scharfe Bürste). 3. Alte Kleider soll man nicht wegwerffen, man hab denn newe. – Lehmann, 9, 56. 4. Alte Kleider… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
anziehen — Kleidung anlegen; einkleiden; ankleiden; bekleiden; auftakeln; hochstylen (umgangssprachlich); herausputzen (umgangssprachlich); aufdonnern (umgangssprachlich); ( … Universal-Lexikon
Kleid, das — Das Kleid, des es, plur. die er, Diminut. das Kleidchen, Oberd. Kleidlein. 1. In der weitesten und ohne Zweifel eigentlichsten Bedeutung, alles was einen andern Körper zu seiner Erhaltung oder Zierde bedecket, die Bekleidung; in welchem Verstande … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Anziehen — 1. Wenn ich mich rein angezogen habe, treff ich meines Mannes Mutter nicht zu Hause. (Surinam.) – Wullschlägel. Um zu sagen: Wenn ich jemand besuchen will, treff ich ihn nicht, oder: Ich bin umsonst gegangen. Auch: Wenn man einmal etwas… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kleid — 1. (schweiz.): Rock; (ugs.): Kleidchen; (scherzh.): Robe; (ugs. abwertend): Fähnchen; (ugs., oft abwertend): Fummel. 2. a) Federn, Gefieder; (geh.): Federkleid. b) Behaarung, Fell, Haar … Das Wörterbuch der Synonyme
Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Buch) — Eine Illustration von Sidney Paget aus der Erzählung Das Geheimnis vom Boscombe Tal Mr … Deutsch Wikipedia
Sitte — 1. Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten. – Petri, II, 12. Böhm.: Ne tak let jako obyčejův šedivost ctihodna. (Čelakovsky, 308.) Poln.: Nie lat, ale obyczajów sędziwość powažna. (Čelakovsky, 308.) 2. Am schönsten kleiden gute… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Die Ferien des Herrn Hulot — Filmdaten Deutscher Titel: Die Ferien des Monsieur Hulot Originaltitel: Les Vacances de Monsieur Hulot Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Französisch … Deutsch Wikipedia